Meine Erfahrungen mit Motorradbatterien

Fragen, Antworten und Tipps

Moderatoren: Admins, Moderatoren, Technikmod

Antworten
Nachricht
Autor
Mane
Mofafahrer
Beiträge: 10
Registriert: So Jul 24, 2016 07:08
Postcode: 90427
Country: Germany

Meine Erfahrungen mit Motorradbatterien

#1 Beitrag von Mane » Fr Aug 25, 2023 13:00

Hallo,

nachdem ich meine Guste schon 32 Jahre fahre, möchte ich meine Erfahrungen mit Motorradbatterien hier kundtun:
Die erste originale Batterie musste erst nach 16 Jahren ausgetauscht werden.

Die zweite Batterie von Yuasa hat dann nur 4,5 Jahre gehalten und wurde durch eine GEL-Batterie vonIntact ersetzt (Kaufpreis 2011 weniger als 40€). Diese Batterie habe ich jetzt nach 11,5 Jahren wieder durch eine GEL-Batterie von Intact ersetzt.

Ich baue meine Batterien niemals im Winter aus. Das Motorrad steht in einer unbeheizten Garage. Allerdings lade ich im Winter nach ca. 3 Monaten nach.
Im Frühjahr überbrücke ich generell beim ersten Start mit einer Autobatterie um die kleine Motorradbatterie nicht zu sehr zu stressen.

Die erste Intact-Batterie hatte einen von mir gemessenen Kaltstart-Prüfstrom im Neuzustand von ca. 150A (vom Hersteller keine Angabe) und jetzt nach 11,5 Jahren noch knapp 100A. Die anfängliche Neukapazität von 12Ah ist jetzt auf 8,6Ah abgesunken. Die Batterie hätte noch ihren Dienst im Motorrad verrichten können. Nach einmonatiger Standzeit hat allerdings der Anlasser gerade noch so außreichend gedreht.

Die jetztige Intact-Batterie (GEL12-14-BS) hat bei Amazon 50€ gekostet. Die 7,50€ für eine nicht zurückgegebene Batterie sind nicht angefallen.
Der Kaltstartprüfstrom ist mit 250A angegeben. Von mir wurde im Anlieferungszustand 227A gemessen. Nach dem Aufladen dann 247A.
Wenn diese Batterie für 50€ auch wieder 11 Jahre hält bin ich zufrieden.

Viele Grüße aus Nürnberg

Benutzeravatar
zeroviervier
Durchstarter
Beiträge: 190
Registriert: Mi Jul 03, 2013 15:31
Postcode: 20251
Country: Germany
Wohnort: Hamburg

Re: Meine Erfahrungen mit Motorradbatterien

#2 Beitrag von zeroviervier » Fr Aug 25, 2023 14:46

Mane hat geschrieben: Fr Aug 25, 2023 13:00 Die erste Intact-Batterie hatte einen von mir gemessenen Kaltstart-Prüfstrom im Neuzustand von ca. 150A (vom Hersteller keine Angabe) und jetzt nach 11,5 Jahren noch knapp 100A.
Mehr muss ja nicht immer besser sein.
Wenn der Anlasser 50A zieht, sind beide Werte völlig in Ordnung. Was fordert denn so ein Anlasser?
Mehr Licht.

Mane
Mofafahrer
Beiträge: 10
Registriert: So Jul 24, 2016 07:08
Postcode: 90427
Country: Germany

Re: Meine Erfahrungen mit Motorradbatterien

#3 Beitrag von Mane » So Aug 27, 2023 16:19

Hallo zeroviervier,

den Anlasserstrom habe ich noch nicht gemessen.
Im ersten Moment, also beim Anlaufen des Anlassers wird der Strom sicherlich viel höher sein, als wenn er dann schon dreht.
Um eine vernünftige Messung zu machen, würde ich eine Stromzange und ein Speicheroszilloskop verwenden.
Wenn ich mal nichts Besseres zu tun habe werde ich den Strom so messen und ein Diagramm (Strom in Abhängigkeit von der Zeit nach dem Betätigen des Starters) hier einstellen.

Natürlich ist der Strom vom Innenwiderstand der Batterie und damit auch indirekt vom Kaltstartprüfstrom der Batterie abhängig.
Die Temperatur des Motorenöls wird auch noch einen nicht unerheblichen Einfluss haben.

Grundsätzlich gilt: Je höher der Kaltstartprüfstrom (je geringer der Innenwiderstand der Batterie) und wärmer das Motorenöl ist, desto besser dreht der Anlasser.

Antworten

Zurück zu „Elektrik - Licht, Armaturen, Kabel“