Dies ist eine alte Version des Dokuments!


http://www.gsx1100g.net

Überprüfen und einstellen des Ventilspiels

Einleitung



Die nachfolgen Arbeiten setzen gute Grundkenntnisse in der Werkzeuganwendung voraus !!!
Da diese Arbeiten recht komplex sind, ist eine gewisse Erfahrung als Voraussetzung hier anzusehen.
Alle Anweisungen sind nur zu privaten Zwecken gedacht und sind unter Ausschluss von jeglichen Haftungsansprüchen.
Die betreffenden Arbeitsschritte aus dem original Werkstatthandbuch für die GSX 1100 G sind hierbei berücksichtigt worden.
Das Werkstatthandbuch sollte hierbei auch zur Verfügung stehen.
Dann wird meine Anleitung auch transparenter und die Zeichnungen aus dem WHB verständlicher.
Leider darf ich die Zeichnungen hier aufgrund des Urheberrechtes nicht verwenden.

Warum ist eigentlich ein Ventilspiel vorhanden ?



Warum gerade hier ein Spiel vorhanden sein muss, lässt sich leicht erklären.
Im Prinzip sind die unterschiedlichen Temperaturen und Materialien hierfür ausschlaggebend.
Kommt das Triebwerk auf Temperatur, erwärmen sich die Ventile viel schneller als der gesamte Motorblock.
Aber auch im Fahrbetrieb unterliegen die Ventile einer viel höheren Temperatur als die anderen Motorbauteile.
Die Einlassventile werden bis 500 Grad und die Auslassventile sogar bis über 800 Grad heiß.
Bei fast allen Motoren ist der Zylinderkopf aus Aluminium und die Ventile sind aus hochwertigem Stahl gefertigt.
In der Praxis bedeutet das, dass sich der Zylinderkopf mehr ausdehnt als die Ventile.
Diesem unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten wird mit dem Ventilspiel Rechnung getragen.

Warum ist eine Kontrolle des Ventilspiels notwendig ?



Durch das ewige öffnen und schließen der Ventile verändert sich der Ventilsitz
und das auch nur geringfügig.
Dadurch wandert das Ventil immer weiter in den Zylinderkopf und damit näher zur Nockenwelle.
Damit wird das Ventilspiel beim Auslaßventil kleiner, beim Einlaßventil wird es eher großer.
Speziell das Auslaßventil gibt den Großteil der Wärme, die bei der Verbrennung entsteht, über den Ventilsitz ab.
Bei zu kleinem Ventilspiel wird die Zeit, in der die Wärme bei geschlossenen Ventil abgegeben werden kann, zu kurz.
Das Ventil kann dann so heiß werden, das es anfängt zu schmelzen. Das hat dann einen kapitalen Motorschaden zur Folge.
Das wäre der „Worst Case“ aber die Ventilsitze und die Dichtfläche der Ventile leiden schon bei bei kleinem Ventilspiel,
und zwar bevor es zum Exitus kommt. Das hat unter Umständen zuerst einen Kompressionsverlust zur Folge.
Das Werkstatthandbuch schreibt eine Kontrolle alle 6.000 Km vor.
Dabei werden folgende Einstellwerte vorgegeben (bei kaltem Motor)

  • Einlaßventil 0.10 mm - 0.15 mm
  • Auslaßventil 0.18 mm - 0.23 mm


Wenn das Ventilspiel auf das größte Maß eingestellt wird, kann der Intervall auf 10.000 km verlängert werden.
Dazu muss aber dann recht sorgfältig bei der Justage vorgegangen werden.

Notwendige Werkzeuge



Folgende Werkzeuge werden zum Freilegen der Ventile notwendig:

  • Kreuzschlitzschraubendreher
  • Ringmaulschlüssel SW 10
  • Kombizange o.a.
  • 1/4 Zoll Knarre
  • 1/4 Zoll Verlängerung kurz und lang
  • 1/4 Zoll Nuss SW 10
  • 1/4 Zoll Nuss Inbus SW 5
  • 1/4 Zoll Nuss Inbus SW 6


Notwendige Demontagearbeiten



Folgende Bauteile müssen demontiertert werden:

  • Sitzbank
  • Seitendeckel links und rechts



  • Tank komplett



Schrauben für die Tankbefestigung


Schrauben für die Befestigung des Benzinhahns


Dann den Benzinschlauch abziehen (Benzinhahn geschlossen)

  • Impulsgeberdeckel




  • Ventildeckel (2 Teile)



Erst die beiden Ölleitungen lösen


Der kleine Deckel (die 4 Schrauben in der Mitte ohne Pfeil) muss als erstes demontiert werden

FIXME

Beim abnehmen des Ventildeckels auf die beiden Zapfen, für das Positionieren des Ventildeckels achten !
(Siehe links oben auf dem nachfolgenden Foto)

Auf diese Zapfen achten !

Notwendige Werkzeuge für das einstellen den Ventilspiels



Hier sind die nötigen Werkzeuge zum Einstellen des Ventilspiels abgebildet.

 Die Seite 2/4 aus dem WHB ist hier sehr nützlich

  • Einstellwerkzeug (Suzuki ET-Nummer: 09917-14910)
  • Ringmaulschlüssel SW 8 (am besten einen mit 6-Kant)
  • Fühlerblattlehren 0.10 mm, 0,15 mm, 0,18 mm, 0,23 mm (sinnvoll wäre in doppelter Anzahl)
  • Ringmaulschlüssel SW 19 (zum Drehen der Kurbelwelle)



 Einlass auf 0.10 mm, Auslass auf 0.18 mm

Wenn die Nockenwellen bearbeitet und neue Oberflächen erhalten haben ist es ratsam das Ventilspiel auf das kleinste Maß einzustellen.


Hier braucht man halt 2 Fühlerblattlehren

Wenn man beim Einstellen eine 2. Fühlerblattlehre einsteckt, wird das Ergebnis genauer.


 Mit 4 Fühlerblattlehren ist das "etwas" komfortabler


Ich nutze immer gleich 4 Fühlerblattlehren.;-)

Grundstellung der Nockenwellen



Markierung "T" fluchtet mit dem Impulsgeber/Gehäusefuge

Den Motor an der Kurbelwelle (Sechskant SW19) im Uhrzeigersinn drehen bis sich die Markierung „T“ mit dem Impulsgeber deckt.

FIXME

Nicht den 6 mm Inbus zum drehen des Motors nutzen !
Langsam und gleichmäßig drehen !
2 Umdrehungen an der Kurbelwelle bedeuten 1 Umdrehung der Nockenwellen !


FIXME

Die Drehrichtung (im Uhrzeigersinn) immer beibehalten !
Auch wenn zu weit gedreht wurde NICHT zurückdrehen, sondern wieder komplett durchdrehen.
Das Drehen der Kurbelwelle gegen den Uhrzeigersinn kann zu Schäden am Anlasserfreilauf und dem Anlasser führen.

Markierung fluchtet mit der Dichtfläche

Jetzt sollten die Kerben nach innen, also zueinander zeigen.

Postion der Kerben in den Nockenwellen



Normalerweise reicht es aus, die betreffende Nocke nach oben zu bringen.
Dafür muss die Kurbelwelle mehrmals gedreht werden.

Das Werkstatthandbuch gibt eine Möglichkeit vor, bei der die Kurbelwelle nur zwei mal gedreht werden muss.

Wenn die Kerben in der Nockenwelle zueinander hin-zeigen, können folgende Ventile überprüft und ggf. eingestellt werden.

  • Zylinder #2: Einlaßventil
  • Zylinder #3: Auslaßventil
  • Zylinder #4: Einlaß- und Auslaßventil


Wenn die Kerben in der Nockenwelle voneinander weg-zeigen, können folgende Ventile überprüft und ggf. eingestellt werden.

  • Zylinder #1: Einlaß- und Auslaßventil
  • Zylinder #2: Auslaßventil
  • Zylinder #3: Einlaßventil


Die Fühlerblattlehre sollte sich mit einen ganz leichten Widerstand („saugendLOL) nach dem festziehen der Kontermuttern bewegen lassen.

Je gleichmäßiger der Widerstand der einzelnen Ventile untereinander, desto genauer ist das einstellen !

Einbau des Ventildeckel und des Impulsgeberdeckel



Endspurt ! Nun kann der Ventildeckel montiert werden.

FIXME

Bein Aufsetzen des Ventildeckels können leicht die Dichtringe der Zündkerzenlöcher abfallen.

FIXME

Auch auf die beiden Zapfen, für das Positionieren des Ventildeckels achten !
(Siehe links oben auf dem nachfolgenden Foto)
Vor dem einsetzen der Schrauben den Sitz der Dichtungen überprüfen. Ich klebe die mit Flüssigdichtmittel ein.
(Zb Reinzosil von Victor Reinz,Hylosil von Hylomar, Loctite 5910. Alles etwa ähnlich und unschädlich für Dichtungen und Aluminium)

Alte Dichtmasse entfernen !

Die Halbrunden Dichtflächen und den Eckbereich der Ausslaßseite dünn mit flüssig Dichtmittel bestreichen.


 Die Dichtringe sind aus Aluminium

Beim Einbau auf die Aludichtringe achten! Die können meistens wiederverwendet werden.


Die Dichtringe gibt nicht nur bei SUZUKI !

Oft sind die Dichtringe der großen 8 Ventildeckelschrauben platt gedrückt. Im Zweifelsfall sollten die erneuert werden.
Sonst wird der der Ventildeckel nicht stark genug auf den Zylinderkopf gedrückt und dann „schwitzt“ oft die Ventildeckeldichtung

FIXME

Das im Werkstatthandbuch angegebene Anzugsmoment ist zu hoch. 10 Nm sollten nicht überschritten werden.
Ich ziehe die bei neuen Dichtungen mit 8 Nm an.

Anzugsmoment für die restlichen Ventildeckelschrauben : 8 -10 Nm


Hier auch immer eine neue Dichtung einbauen

FIXME

Die Schraube über dem „Z“ hat eine Dichtscheibe, bitte darauf achten.

Anzugsmoment für die Impulsgeberdeckelschrauben : 8 -10 Nm




created by MEIKEL


QR-Code
QR-Code technik:tipp103 (erstellt für aktuelle Seite)